►
Aja Ireland►
ANIQO►
Grrrls Chor►
KRETA►
Mala Herba►
Miss Clit►
Nour Sokhon►
Warrego Valles►
Bridge Markland►
t.b.a.
►
LOUD & PROUD – Deine Stimme, deine Power! 🔥►
t.b.a.
Bild: © Chase Coley
Als unseren Headliner präsentieren wir Aja Ireland, eine preisgekrönte Sound- und Performance-Künstlerin. Weitreichende Anerkennung fand sie unter anderem durch einen Auftritt bei BBC Radio 6 mit einem Platz in Tom Ravenscrofts Ravers Hour Mix. In The WIRE wird sie als „von ätherischen Diffusionen zu starken Explosionen wechselnd“ beschrieben.
Nach ihren jüngsten Erkundungen an der Schnittstelle von viszeralem Sounddesign, Clubkultur und künstlicher Intelligenz kehrt Aja mit ihrem neuen Album Cryptid über Infinite Machine zurück. Cryptid hat weitreichende Anerkennung erhalten, darunter ein Feature auf BBC Radio 6 und in Notions „Undiscovered Artists of 2025“. Cryptid wurde in The Best Electronic Music auf Bandcamp aufgenommen und erhielt Presseberichte von Beatburguer, Louder Than War, Hitcher, Boomkat, Abyss Magazine und Son of Marketing.
Das Musikvideo zu Cryptid feierte seine Premiere auf Kaltblut, das es als „ein kühnes Hörerlebnis, das Noise, Future Trap und experimentellen Bass miteinander verbindet“ beschrieb.
Das Album SLUG wurde im Oktober 2021 auf Opal Tapes veröffentlicht. Das Video GRIME, das von IMPATV und AJA erstellt wurde, wurde von Creative Review als „Best Music Videos of 2021“ ausgezeichnet, die den Track als: „brutal, viszeral und unerbittlich laut“. Ajas Debütalbum, das 2018 auf Opal Tapes erschien, wurde von der Kritik hochgelobt und die Künstlerin wurde in VICE, The Quietus, Elephant Magazine, Red Bull Music und DAZED gefeatured. Im Jahr 2018 gewann Aja den PRS Oram Award für innovative Musikproduktion.
Aja hat das räumliche Sounddesign für Joey Holders Kunstinstallationen Ophiux, Adcredo The Deep Belief Network (auf Tournee in Matt's Gallery und 6th Athens Bienalle), Semelparous, das in The British Art Show gezeigt wurde, und Cryptic in der Two Queens Gallery erstellt.
Zeit:
t.b.a. -
Location:
Main Stage
Bild: © Anna Lucianissen
ANIQO ist das musikalische Pseudonym der in Berlin lebenden Sängerin, Songwriterin und Poetin Anita Goß. Ihre unmittelbare Musik und metaphorischen Lyrics sind gefüllt mit Magie und Sehnsüchten – doch nie ist es die Sehnsucht nach einem anderen Ort, sondern immer nach anderen inneren und äußeren Zuständen.
Mit ihrer eindringlich einfühlsamen ätherischen Stimme und cineastischen Songstrukturen verströmt sie eine fesselnde Intensität und Stärke. Mit ihrem Bekenntnis zum Minimalismus und dem Wunsch "Licht und Schatten" in innovativen Songs zu vereinen, schöpft sie aus der Vergangenheit und überschreitet dennoch künstlerische Grenzen. Während ANIQO von David Bowie, Beth Gibbons, Lana Del Rey, Nick Cave und Marianne Faithfull inspiriert ist, schmiedet sie mit kunstvollen psychedelischen Gitarren, minimalistischen Pianoklängen und speziellen Elektronik- und Synthie-Effekten einen eigenen, einzigartigen hypnotischen Sound und schlägt dabei eine Brücke zwischen Indie, Psychedelic und Folk.
Im März 2022 erschien ihr Debütalbum BIRTH, das sie mit dem Produzenten Guy Sternberg in den Berliner LowSwing Studios und mit Joe Cardamone in Los Angeles aufgenommen hat. Aktuell arbeitet ANIQO an einem neuen Album mit dem Musiker und Produzenten Bill Ryder-Jones, das "Earth, Love and all it’s varieties" heißen soll und voraussichtlich im Winter 2025/2026 erscheinen wird.
Auf dem Sterrrn-Fest wird ANIQO Songs aus dem neuen Album präsentieren – im Duo-Set mit der spanischen Cellistin Maria del Mar Ribas.
Zeit:
t.b.a. -
Location: t.b.a.
Bild: © Lena Baloch
Der hauseigene Grrrls Chor des Grrrls Kulturvereins beendet das Probenjahr und gibt traditionsgemäß am STERRRN das Abschlusskonzert vor der Sommerpause.
Zeit:
t.b.a. -
Location: t.b.a.
Bild: © KRETA DJ
Wenn's kracht, dann ist KRETA an den Decks. Mit viel Liebe und Gespür selektiert, schieben sich die Tracks ab 150 BPM durch deine Gehörgänge und ballern dir einen Herzschlagtakt mehr auf die Brust.
Die ehemalige Zirkusartistin und Singersongwriter - Komponistin hat es von der Manege zu den Decks verschlagen und sorgt für Tanzbeinstimmung am Clubparkett.
"Get Wyld - Get Wet" oder wie sie so gerne sagt: "I like it loud hard and dirty!"
Zeit:
t.b.a. -
Location:
After Party
Bild: © Ronja Elina Kappl
Mala Herba ist ein Soloprojekt von Produzent*in, Klangkünstler*in und queerer Aktivist*in Zosia Holubowska. Der künstlerischer Ansatz lässt sich als "Queering Archives" beschreiben, indem traditionelle Melodien und magische Tropen neu interpretieret werden. Entstehende Produktionen sind vielschichtige Erzählungen und fungieren zugleich als heilende Rituale.
Die Musik von Mala Herba vereint industrielle und experimentelle elektronische Klänge mit Elementen traditioneller polnischer Musik. Diese Mischung verleiht jedem Auftritt eine besondere Stellung innerhalb der zeitgenössischen elektronischen Musikszene. Die künstlerische Praxis zeichnet sich durch kontinuierliche Suche nach neuen Impulsen und ständige stilistische Weiterentwicklung aus.
Die neueste Verkörperung als "Wounded Healer" (Verwundeter Heilerin) resultiert aus einem dreijährigen Prozess künstlerischer Forschung und vielfältiger Kollaborationen. Album und multisensorische AV-Performance zelebrieren einen gemeinschaftlichen Heilungsansatz.
Auftritte erfolgten bei Festivals in ganz Europa, darunter Whole (DE), Pop Fest (AT), Bent Fest (UK), Tauron Nowa Muzyka (PL), Fekete Zaj (HU), Fluff Fest (CZ), sowie in Clubs wie Urban Spree (Berlin), De School (Amsterdam), Underdogs (Prag), MS Stubnitz (Hamburg), Elektrowerkz (London), Pogłos (Warschau) und Miscellenia (AU).
Zeit:
t.b.a. -
Location: t.b.a.
Bild: © Miss Clit
Miss Clit (she/her) ist mehr als nur eine Künstlerin - sie ist eine Bewegung. Mit ihrem einzigartigen Stil, der Gesang und Rap mit verzerrtem Sound kombiniert, bringt sie feministische Inhalte, Body-Positivity und die Entmystifizierung weiblicher* Sexualität auf die Bühne.
Ihre Songs sind Oden an die Vielfalt und Schönheit des weiblichen* Körpers, ein Aufruf zur Ermächtigung von Menschen mit Vulva und zur Feier ihrer Körper. Mit jedem Song inspiriert sie zu einer Welt, in der Selbstliebe und sexuelle Freiheit keine Tabus sind.
Singles wie „Big Clit Energy“, "Love Your Lips“ und „Feier deine Titts!“, die auf dem Label Beatzarilla erscheinen, sind nur ein Vorgeschmack auf das, was Miss Clit zu bieten hat. Ihre Musik ist eine Fusion aus elektronischen Beats, Vocal-Sampling und einem unverwechselbaren, dancebaren Sound.
Zeit:
t.b.a. -
Location:
Pre-Party Kombüse Graz
Bild: © Lilian Mauthofer
Nour Sokhon ist eine libanesische Künstlerin mit Wohnsitz in Berlin, Deutschland. Ihre kreative Praxis konzentriert sich auf die Erforschung verschiedener Methoden künstlerischer Forschung, einschließlich Interviewmaterial, Feldaufnahmen und aufgezeichnetem Material aus einer organisierten ortsspezifischen Intervention. Die Forschung wird anschließend in Klang-/Musikkompositionen, Performances, interaktive Installationen und bewegte Bildarbeiten übersetzt.
Im Jahr 2014 schloss Nour Sokhon ihr Bachelorstudium der Bildenden Künste an der American University in Dubai ab. Drei Jahre später, 2017, realisierte sie im Rahmen ihres Masterstudiums in Sound for the Moving Image an der Glasgow School of Art (UK) ein groß angelegtes Projekt: den Dokumentarfilm People on Sound. 2019 wurde sie vom Sursock Museum im Libanon mit dem Emerging Artist Prize für ihre Videoarbeit Revisiting: Hold Your Breath ausgezeichnet.
Ihre Werke wurden zudem auf internationalen Festivals präsentiert, darunter das Al Quoz Arts Festival (Dubai, VAE), das Other Worlds Festival (Blackpool, UK), das Network Music Festival 2020 (online), This Is Not Lebanon 2021 (Frankfurt, Deutschland), das Punkt Festival 2023 (Kristiansand, Norwegen), das Gaudeamus Festival 2023 (Utrecht, Niederlande), United in Grief 2024 (Zürich, Schweiz), Vorspiel 2024 (Berlin, Deutschland) sowie die Biennale d’Aix – Festival Lips #1 Deep Speech 2024 (Aix-en-Provence, Frankreich).
Zeit:
t.b.a. -
Location: t.b.a.
Bild: © Marijo Županov
Die Produzentinnen, DJs, Promoterinnen und Queer-Aktivistinnen Nina Hudej und NinaBelle sind etablierte und dynamische Mitgestalterinnen der elektronischen Musikszene von Ljubljana. Ihr starkes elektronisches Projekt Warrego Valles vereint scharfe politische Kritik, aktivistischen Eifer, genreübergreifende Musik und zukunftsweisendes Sounddesign. Nina Hudej und Nina Kodričs einzigartiges Zusammenspiel von experimenteller Elektronik, Clubverspieltheit, melodischen Passagen, Sozialkritik und eigenwilliger, kompromissloser Ausdruckskraft fragmentiert und zerbricht den Klangkörper in Stücke, um dann alle verstreuten Teile wieder zusammenzusetzen.
Sie veröffentlichten „Location Off“ 2017, „Botox“ 2018, „save as“ 2019 auf Kamizdat, ihre Singles und Remixe erscheinen auf verschiedenen nationalen und internationalen Compilations und Alben. Sie treten im In- und Ausland auf, bei Clubveranstaltungen, Festivals, Radioplattformen, 2021 traten sie auf der größten DJ-Plattform Boiler Room in Zagreb auf. Im Jahr 2023 kuratierten sie die internationale Benefiz-Compilation „Peace“ im Rahmen des Grounded Festivals. Als Veranstalter und Kuratoren managen sie das Musikprogramm des Grounded Festivals, organisieren ein regelmäßiges Musikprogramm im Kulturzentrum Pritličje und veranstalten gemeinsam mit dem queeren Kollektiv Ustanova elektronische Clubnächte. Als unerschöpflicher Motor setzen sich Warrego Valles für die Aufrechterhaltung sicherer Räume ein, die kritisch gegenüber Frauenfeindlichkeit, Cis- und Heteronormativität sind. Nicht immer in dieser Reihenfolge und höchstwahrscheinlich in mehreren Funktionen zur gleichen Zeit.
Zeit:
t.b.a. -
Location:
Main Stage
Samstag - Zeit: t.b.a. - Location: t.b.a.
Bild: © Miss Clit
Schluss mit brav und leise – wir reißen das Mikro an uns und werden LAUT! In diesem Workshop entdecken wir die Power unserer Stimme, brechen aus alten Mustern aus und sagen mit voller Überzeugung: My Body, my choice, it’s time to raise our voice!
💥 Wir tönen, schreien, singen und lassen unsere Stimmen beben.
💥 Wir sprengen Grenzen, schütteln Unsicherheiten ab und feiern unsere Power.
💥 Wir verwandeln alte Glaubenssätze in fette Mantras, die uns durch den Alltag tragen.
💥 Wir feiern uns und unsere Körper!
Ob brüllend oder singend – deine Stimme ist dein Werkzeug. Dein Statement. Deine Ausdrucksmittel. Komm vorbei und entdecke die Kraft deiner Stimme!
Workshopleitung: Nina Braith ist eine vielseitige Künstlerin aus Österreich, die als Sängerin, Songwriterin, Produzentin und Gesangspädagogin tätig ist. Sie absolvierte ihren Master in Instrumental- und Gesangspädagogik am Institut für Popularmusik (ipop) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Als Musikerin ist sie unter dem Künstlernamen INANA & Miss Clit aktiv und Mitbegründerin der A-cappella-Gruppe Beat Poetry Club, mit der sie europaweit tourte und mehrere Preise gewann. Zudem engagiert sie sich für die Sichtbarkeit von FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen) in der Musikbranche und gründete das Label und die Plattform Beatzarilla mit.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtet Nina Braith als Gesangspädagogin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und leitet Workshops zu Stimmtraining, Vokalperformance und Songwriting. Sie setzt sich zudem für sexuelle Aufklärung und Vulva-Visibilität ein, unter anderem mit ihrem Projekt ohvulvina.
Als frischgebackene Mutter meistert sie den Spagat zwischen Karriere und Familie und bringt kreative Impulse aus ihren zwei Hauptlebensmittelpunkten Wien und Berlin mit.
Zeit:
t.b.a. -
Location: t.b.a.